Einen einwandfreien, also optimal sitzenden und dazu auch noch schönen, Zahnersatz eingliedern zu können, ist eine große berufliche Herausforderung für den Zahnarzt. Das Ergebnis hängt einerseits von der Professionalität des Zahntechnikers, andererseits von der Erfahrung und auch vom persönlichen Engagement des Zahnarztes ab. Auch die Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist unerlässlich dazu, dass der/die Patient/in die Praxis zufrieden mit dem neuen Lächeln verlässt.
Zahnersätze müssen funktionellen, sowie ästhetischen Gesichtspunkten gerecht werden. Funktionelle Aufgaben sind die Wiederherstellung oder Korrektur der Beiß- und Kaufähigkeit, aber in manchen Fällen auch Korrektur von Sprachstörungen, denn falsch sitzende Zähne oder Zahnersätze können Probleme bei der Artikulation, wie zum Beispiel Lispeln, auch verursachen.
Die Zufriedenheit des Patienten hängt aber im Wesentlichen von der Ästhetik des Zahnersatzes ab, bei manchen Patienten hat diese sogar Vorrang. In den nächsten zwei Artikeln beschäftigen wir uns mit den zwei wichtigsten ästhetischen Faktoren im Detail: Zahnform und Zahnfarbe. Ein Zahnersatz, der in Form und Farbe nicht passt, ist störend für die Patienten, aber auch für Gesprächspartnern ist es oft ein störender „Hingucker”.