Schulterpräparation (auch Stufenpräparation genannt) ist die modernste und anspruchsvollste Technik der Zahnpräparation. Sie ermöglicht die höchste Genauigkeit von Kronen und Brücken.
Ein langfristiges Ergebnis bei einem Zahnersatz kann nur dann erzielt werden, wenn ein einwandfreier Randschluss zwischen Zahn und Krone gewährleistet wird. Die Ränder der Kronen müssen dicht an der Zahnpräparation anliegen, damit Krone und Zahn sich optimal zusammenfügen. Mit einer Schulterpräparation kann die Kompaktheit und Lebensdauer des Zahnersatzes erhöht werden.
Die Schulterpräparation bedeutet den höchsten Aufwand beim Bearbeiten eines Zahnes, es wird innen eine gerundete Kante abgeschliffen, so dass der Zahnersatz nicht breiter als der Zahn selbst gestaltet werden kann. Auch der graue Zahnfleischrand wird mit dieser Methode eliminiert. Diese Lösung ist wesentlich ästhetischer und biologisch schleimhautfreundlicher. Eine Keramikschulter gilt als biologisch und kosmetisch optimal, da mit dem Zahnfleisch nur die äußerst biokompatible Keramik in Kontakt kommt. Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es aber auch einen Nachteil, nämlich, dass man bei einer Stufenpräparation etwas mehr Zahnhartsubstanz aufopfern muss, als bei einer herkömmlichen Hohlkehlpräparation.